Gemeindeleben
Jubiläumskonfirmation 2023

(v.r.: Magda Schütte, Hans-Dieter Rahden, Imke Grummer-Wong, Käte Strehl, Rosemarie Boekhoff, Elmar Banke, Hildegard Busch, Berbel Grabau, Günter Rahden, Annegret Tietjen, Lore Budde, Wilfried Lucka, Marlene Meyerholz, Cornelia Markus, Gerd Drieling, Christa Behnken, Waltraud Hummelbeck, Marlene Drieling und Marianne Drieling.
Am 17. September fand unsere diesjährige Jubiläumskonfirmation im Pfarrbezirk Bookholzberg statt.
Mit 21 Jubilarinnen und Jubilaren hatten wir eine erfreuliche Teilnahme.Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Chor der Landfrauen unter der Leitung von Anke Cordes und unserer Organistin Liana Sparke gestaltet.
Der Gottesdienst hatte zum Thema die Frage: „Was können wir Gott zutrauen?“
Nach dem Gottesdienst genossen wir ein leckeres Buffet vom Alfa-Grill und Nachtisch, den unsere Kirchenältesten kreiert hatten. Nach dem Essen hielt Erich Düssmann vom Orts-und Heimat-Verein einen interessanten Lichtbilder-Vortrag über „Bookholzberg , gestern und heute“. Der Nachmittag klang mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen aus.
Erntedankfest

„Wie Gott dich wirklich reich macht!“ unter diesem Motto stand in diesem Jahr das Erntedankfest im Pfarrbezirk Bookholzberg. Mit einem Familiengottesdienst in der gut gefüllten Auferstehungskirche hörten wir als Rollenspiel die Geschichte vom „Reichen Kornbauer“ (Lk.12,16-20). In dieses Spiel wurden auch die Kinder eingebunden. Sie konnten „Kornsäcke“ vor den Altar tragen. In der Ansprache wurde später deutlich gemacht, dass wir im Kontakt mit Gott die Augen geöffnet bekommen, für Menschen, die unsere Hilfe brauchen.
Im Anschluss an den Gottesdienst wurde zu einer Hühnersuppe, Schwarzbrot und Dips ,sowie Kürbisstuten und selbstgemachter Marmelade eingeladen.Der Gemeindesaal war darauf voll und es gab angeregte Gespräche. Ein schönes Erntedankfest für jung und alt.

Reformationsfest 2023

Unter dem Motto „Das nagle ich fest“ führten Konfirmandinnen und Konfirmanden ein Theaterstück in einem Familiengottesdienst auf. Dieses Jahr wurde der Thesenanschlag Martin Luhters nachgespielt.
Im Anschluss gab es wieder einen Laternenumzug und schließlich traf man sich um die Feuerschale zum Grillen.
